‹--
Übersicht
--›

Schafgarbe, Gewöhnliche

Taxonomie

Spermatophyta ⇛ Magnoliopsida ⇒ Asterales → Asteraceae (Korbblütengewächse)

Botanischer Name

Achillea millefolium

Volksnamen

Achilleskraut, Feldgarbe, Garbenkraut, Gänsezungen, Grillenkraut, Judenkraut, Kachelkraut, Schafkraut, Schafrippl, Schafrippenkraut, Schafzunge, Tausendblatt, Gewöhnliche Schaf-Garbe

Englischer Name

common yarrow

Galerie

Bild1Bild2Bild3Bild4Bild5Bild6

Beschreibung

Die Schafgarbe ist eine bis zu 1,20 m hohe Staudenpflanze mit kriechendem Wurzelstock. Aus den anfangs wachsenden Laubblattrosetten entwickeln sich später die Blütentriebe.
Der Stängel ist zylindrisch, innen markig und kahl bis schwach behaart. Dies hängt stark von der Höhenlage ab. Die Blätter sind 2-3fach gefiedert.
Die Blüten wachsen in einer Dolde und sind weiß, rosa bis rot in der Farbe.

Lebensraum

Wiesen, Weg- und Feldränder, Äcker, bis 2000 m

Blütezeit

Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
 

Sammelzeit

Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
 

Verbreitung

Europa bis Westasien

Verwertbare Teile

Blätter, Blütenknospen, Kraut

Verwendung

Schafgarbe gehört zu den urigen Heilpflanzen. Der hohe Anteil an Bitterstoffen und ätherischen Ölen machen die Schafgarbe zu einem heilfördernden Mittel bei Magen- und Darmerkrankungen, Gallebeschwerden und Appetitlosigkeit. Sie wirkt entzündungshemmend und krampfstillend. Sie ist gut geeignet für die beliebten und kommerziell ausgeschlachteten Frühjahrs- und Herbstkuren. Weiterhin wirkt sie als Tee zubereitet, bei innerlicher und äußerlicher Anwendung blutstillend.
In der Küche kann man die jungen Blätter, am besten vor der Blüte, als Pfefferersatz in Suppen, Salaten und Käse einsetzen. Auch Wurst, Fisch oder Fleisch bekommen eine pikante Würze. Auch Aufgrund des Gerbstoffgehaltes kann die Schafgarbe als Tee getrunken bei schleimenden Erkältungskrankheiten eingesetzt werden.

Küchen & Outdoor

Blätter als Würze zu Speisen, wie Salate, Käse, Quark; als Beigabe für Essig; getrocknet als Pfefferersatz; als Brotbelag oder zu Kräutersalz; Blütenknospen als würziges Gemüse

Anwendung

Tee, Salat, Suppenzusatz, Gewürz

Wirkung

Achtung! Bei Überdosierung kann es bei einigen Menschen zu Überempfindlichkeit gegen Licht kommen. In der Schwangerschaft sollte man komplett auf den Verzehr verzichten.

Inhaltsstoffe

Bitterstoffe, Ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Mineralien, Glycoside, Harz, organische Säuren

Geschichtliches

Heilpflanze des Jahres 2004.

Verwechslung

Rosablütige Schaf-Garbe