‹--
Übersicht
--›
Löwenzahn, Gemeiner
Taxonomie
Spermatophyta ⇛ Magnoliopsida ⇒ Asterales → Asteraceae (Korbblütengewächse)
Botanischer Name
Taraxacum officinalisVolksnamen
Butterblume, Pusteblume, Kuhblume, Pfaffenröhrlein, Mönchkopf, Milchstock, Pissblume, Lichterblume, Hundslattich, Seichblume, Kettenblume, Wiesen-Löwenzahn, SchwiblumeBeschreibung
Der Wiesen-Löwenzahn ist eine bis 40 cm hoch wachsende, mehrjährige Pflanze. Die Pfahlwurzel kann bis zu 30 cm lang werden. Die Blätter sind rosettenartig angeordnet, lanzettlich, einnervig und tief eingeschnitten oder auch gespalten. Die Blüten sitzen endständig an einem hohlen Stiel. Sie sind gelb und linealich zurückgeschlagen. Die reifen Früchte hängen an einem fallschirmartigen Gebilde und sorgen im Zusammenwirken mit dem Wind für die Vermehrung.Lebensraum
Wiesen, Rasen, Schutt, Äcker, Wegränder, Unkrautflure, Ebene und Gebirge bis 2600 mBlütezeit
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Sammelzeit
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Verbreitung
weltweitVerwertbare Teile
Blätter, Wurzel, BlütenVerwendung
Medizinisch wird der Löwenzahn bei Nierenleiden als harntreibendes aber auch als blutdrucksenkendes Mittel verwendet. Durch die vermehrte Ausscheidung von Urin wirkt es "entgiftend" für Gallenblase und Nieren.Wurzeltinkturen wirken positiv bei Ekzemen, Akne und Schuppenflechte. Löwenzahn hat eine positive Beeinflussung bei Krankheitsverläufen mit Gallensteine. Zwar kann kommt es bei Anwendung von Löwenzahn nicht zur Rückbildung von Gallensteinen, jedoch vermag er eine Stagnierung der Gallensteinbildung erzwingen und bei Gallensteinkoliken eine Beruhigung.
In der Küche ist der Löwenzahn fast ein Alleskönner.