‹--
Übersicht
--›

Acker-Schachtelhalm

Taxonomie

Pteridophyta ⇛ Equisetopsida ⇒ Equisetales → Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse)

Botanischer Name

Equisetum arvense

Volksnamen

Fegekraut, Zinnkraut, Katzenschwanz, Schaftelen, Scheuergras, Pferdeschwanz, Tannenkraut, Fuchsschwanz, Hollpiepen, Scheuerkraut, Kuhtod, Kandelwisch, Kannenkraut, Katzenwedel

Englischer Name

common horsetail, field horsetail

Galerie

Bild1Bild2Bild3Bild4Bild5Bild6Bild7Bild8Bild9Bild10Bild11

Beschreibung

Der Ackerschachtelhalm ist eine mehrjährige, bis 30 cm hohe Pflanze. Der segmentierte Stängel erscheint anfangs noch als gelblicher Kolben (mit Sporen), welche nach der Reife absterben und durch grüne, fein gegliederte Stängel ersetzt werden. An den Knoten stehen dann, wiederum segmentiert, die Blätter.

Lebensraum

Wiesenränder, Gräben, Ödland, Böschungen, häufig als Unkraut
 

Sammelzeit

Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
 

Verbreitung

in der nördlichen, gemäßigten Klimazone

Verwertbare Teile

unfruchtbare Triebe, junge und gelbe Triebe, Kolben, Wurzel

Verwendung

Der Ackerschachtelhalm ist in vielen Teemischungen zu finden. So wird er angewendet bei chronischem Husten, rheumatischen Beschwerden oder auch zur Blut- und Nierenreinigung.
Der Kieselsäuregehalt sorgt für eine höhere Resistenz des Bindegewebes bedingt durch den verbesserten Hautstoffwechsel.

Küchen & Outdoor

Wichtig! Nur die jungen gelben Stängel/Kolben/Blätter: für Gemüsesuppen geeignet; als Beigaben für Salate, Eier- und Pilzspeisen oder der geschälte Stängel als Bannockfüllung

Anwendung

Tee, Spülungen, Umschläge, Salbe, Badezusatz, Suppen, Beigaben für Salate, Eier- und Pilzspeisen, Bannockfüllung
die grünen Pflanzenteile zusammen mit Brennnessel als Sud gegen Blattläuse

Wirkung

spasmolytisch, hautstoffwechselfördernd, verbesserter Harnfluss

Inhaltsstoffe

Kieselsäure (< 10 %), Kaliumsalz, Flavonoide, Saponine

Geschichtliches

Der Volksname "Zinnkraut" stammt daher, dass man früher mit dem kieselsäurehaltigen Kraut Zinngeschirr gereinigt hatte.

Heilpflanze des Jahres 1997.

Verwechslung

mit anderen Schachtelhalmarten