‹--
Übersicht
--›

Wiesenknopf, Großer

Taxonomie

Spermatophyta ⇛ Magnoliopsida ⇒ Rosales → Rosaceae (Rosengewächse)

Botanischer Name

Sanguisorba officinalis

Volksnamen

Becherblume, Blutkraut, Ruhrkraut, Pimpinelle

Galerie

Bild1Bild2Bild3Bild4Bild5Bild6

Beschreibung

Der Große Wiesenknopf ist eine mehrjährige, bis zu 1 m hoch wachsende Pflanze. Die Grundblätter bilden eine Rosette. Sie sind unpaarig gefiedert mit bis zu 15 Fiederpaaren. Die Fiederblätter sind eiförmig, gestielt, 12fach gezähnt und unterseitig blaugrün. Der Stängel ist mehrfach verzweigt mit endständigen Blüten. Diese sind als walzen- oder eiförmige Köpfchen angeordnet und sind rot.

Lebensraum

Wegränder, feuchte Wiesen, Gräben, Moorwiesen

Blütezeit

Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
 

Sammelzeit

Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
 

Verbreitung

Europa, Vorder- und Nordasien, Kaukasus, Nordamerika

Verwertbare Teile

Blätter, junge Triebe, Blütenknospen, Wurzel

Verwendung

Medizinisch wird die Pflanze zum Stillen bzw. Verlangsamen von Blutungen eingesetzt. Innerlich angewendet ist sie wirksam bei starken Periodenblutungen. Als Salbe wird sie besonders bei Beschwerden wie Hämorrhoiden und Verbrennungen oder als reine Wundsalbe verwendet. Die adstringierende Wirkung nutzt man bei Magen- und Darmbeschwerden, z.B. Durchfall oder Ruhr.

Küchen & Outdoor

Blätter als Salatzusatz; junge Triebe und Knospen als Salatzusatz oder für Gemüsegerichte; Wurzel für Kochgemüse

Anwendung

Salat, Suppe, Gewürz, Salbe, Tee: 2 TL mit 1/4 l Wasser, Essig

Wirkung

adstringierend, blutstillend,

Inhaltsstoffe

Gerbstoffe, Triterpenglycoside (Sanguisorbin), Flavonoide (Rutin), Gummen

Geschichtliches

Gemäß der Signaturenlehre wurde aufgrund des roten Blütenkopfes das Kraut als blutungshemmendes Mittel eingesetzt.

Verwechslung

Kleiner Wiesenknopf, Bibernelle