‹--
Übersicht
--›

Spitzwegerich

Taxonomie

Spermatophyta ⇛ Magnoliopsida ⇒ Plantaginales → Plantaginaceae (Wegerichgewächse)

Botanischer Name

Plantago lanceolata

Volksnamen

Heilwegerich, Heufressa, Hundszunge, Lungenkraut, Ripplichrut, Rossrippe, Rossrippli, Schafzunge, Siebenrippe, Spießkraut, Spitzfederich, Spitz-Wegeblatt, Wegetritt, Wiesenkönig, Wiesen-Wegerich

Englischer Name

buckhorn, ribgrass, ribwort

Galerie

Bild1Bild2Bild3Bild4Bild5Bild6Bild7Bild8Bild9Bild10

Beschreibung

Spitzwegerich ist eine bis zu 40 cm hoch wachsende Pflanze. Die Blätter sind lanzettlich und stehen in einer Grundrosette. Sie sind wenig beharrt und am Rand gelegentlich gezahnt. Die 3 bis 7 Blattnerven sind deutlich sichtbar. Aus der Blattrosette wachsen die blattlosen Blütenstängel, an deren Ende sich eiförmige bis kugelige Blütenähren mit unscheinbaren Blüten bilden. Zur Blütezeit stehen kleine Staubgefäße heraus.

Lebensraum

trockene Wiesen, Schuttplätze, Felder, Wegränder, Parkrasen, Böschungen

Blütezeit

Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
 

Sammelzeit

Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
 

Verbreitung

fast überall

Verwertbare Teile

Blätter

Verwendung

Spitzwegerich gehört zu den ausgezeichneten Hustenmitteln. Als Saft oder Tee zubereitet wirkt er reizlíndernd bei Hustenreiz und tonisierend durch seine Bitterstoffe. Seit neuster Zeit sagt man ihm auch eine antibiotische Wirkung nach. Festgestellt wurde dabei, dass der Spitzwegerichsaft gegenüber anderen Säften wenig oder auch gar nicht schimmelt. Weitere Anwendung findet der Spitzwegerich bei fiebrigen Bronchialerkrankungen und Katarren der oberen Atemwege.
In der Homöopathie wird der Spitzwegerich Aufgrund seiner antibiotischen Wirkung bei Zahn- und Ohrenschmerzen eingesetzt. Verantwortlich ist dafür das Aucubin zu machen.

Küchen & Outdoor

Blätter als Salat, in Suppen (durch Kochen --> [Stein]Pilzgeschmack) oder zu Tee

Anwendung

Tee, Heilsaft, Salat

Wirkung

desinfizierend, schmerzlindernd, antibakteriell, abschwellend, entzündungshemmend, blutstillend, juckreizstillend

Inhaltsstoffe

Schleim, Bitterstoffe, Flavonoide, Kieselsäure, Glycosid (Aucubin)

Geschichtliches

Arzneipflanze des Jahres 2014

Verwechslung

Mittlerer Wegerich oder Breit-Wegerich